Die offizielle Seite des Tourismusverbandes Region Split-Dalmatien

Auf den Wegen der römischen Legionen

Auf den römischen Straßen, dem authentischen Teil des antiken Verkehrssystems, schreiten Sie auf ursprünglichen Wegen auf denen Jahrtausende vorher schwere Füße römischer Legionäre gegangen sind, und kehren Sie in die tausendjährige Geschichte des Gebietes der römischen Provinz Dalmatien zurück, deren Mittelpunkt Salona war.

Archäologische Untersuchungen auf dem Gebiet der dalmatinischen Zagora haben während dem Ausbau der modernen Infrastruktur das römische Straßennetz entdeckt, dessen Ursprung in Salona war, welches nebst dem Diokletian Palast eines der antiken Juwelen dieses Gebietes ist. In der dalmatinische Zagora sind nach tausend Jahren im Stein der römischen Straßen auch heute noch eingeritzte Spuren (spurile) schwerer Wägen römischer Legionäre sichtbar, die über diese Wege schritten und das Römische Reich verbreiteten. 

Die Straßen wurden von den Legionären selbst, von Kriegsgefangenen, Sklaven und Hilfsarbeitskräften erbaut. In kaum sieben Jahren wurden fünf Durchgangsstraßen von Salona ins Landesinnere der römischen Provinz Dalmatien gebaut, in einer Länge von über 820 km (ungefähr etwas mehr als 550 römische Meilen). 

Schreiten Sie auf diesen tausendjährigen Steinspuren mit Ursprung in Salona welche durch alle römischen Lokalitäten auf dem Gebiet der dalmatinische Zagora führen. 

Straßen Routen die aus Salona führten:

– Militärstraße Salona – Klis – Andetrium (Gornji Muć)

– Die Straße der Eroberung und Festlegung der Grenzen Salona – Klis, Dugopolje – Dicmo – Aequum (Čitluk) – Servitium

– Die Bergbaustraße Salona – Tilurum (Gardun, Trilj) – Argentaria (Gebiet von Srebrenica)

– Handelsstraße Salona – Tilurum – Narona (Vid bei Metković)

– Salona – Spalato

Salona – Epetium (Stobreč) – Oneum (in der Nähe des Weilers Baučići, Omiš) –   Makarska

Salona – Siculi (Resnik) – Tragurium (Trogir)

digital nomads